Bereit zum Abheben?!
Der Einsatz innovativer Technologien und Verfahren wird die Logistik in den nächsten Jahren massiv beeinflussen. Daher unterstützt inconso mit fundierter Beratung, innovativen Lösungsansätzen und praxisgerechtem Know-how bei der Umsetzung kleiner und großer Digitalisierungsinitiativen. Doch nur in Zusammenarbeit (Co-Creation) eröffnet sich das volle Potenzial des digitalen Zeitalters. Also los: Packen wir es an!
First things first: Integrative Logistiksysteme bilden die Grundvoraussetzung. Systeme sollten für die Integration von Technologien, wie z. B. Sensoren, Bilderkennung, Sprachsteuerung oder Assisted Reality, vorbereitet sein. Daher gilt: Unabhängig davon, welche Systeme und intelligente Komponenten interagieren, oder wie viele Produzenten, Händler, Dienstleister und Transporteure involviert sind, IT-Infrastrukturen bilden in vielen Fällen das bekannte Zünglein an der Waage. Eine leistungsfähige logistische Systemplattform macht den Unterschied, um Ihr Unternehmen im Zeitalter „Industrie 4.0“ auch gegen sich stetig wandelnde Anforderungen zu wappnen. Währenddessen werden über die Cloud, smarte Sensoren oder intelligente Algorithmen weitere Möglichkeiten für die umfassende logistische Vernetzung geschaffen.
Kontakt
Sie interessieren sich für Smart Logistics Projekte?
Melden Sie sich jetzt bei uns!
Mehr als nur Megatrend | Cloud Computing

IT muss auch wachsenden Datenmengen und zunehmender Mobilität gerecht werden. Vor diesem Hintergrund zählen Cloudlösungen zu den aktuellen Haupttreibern des digitalen Wandels, da sie mit hoher Agilität, geringem Investitionsaufwand und schneller Einsatzbereitschaft unmittelbar zur Verfügung stehen. Auch maßgeschneiderte SaaS-Modelle bzw. Cloud-Service-Subscriptions werden vom umfassend erweiterten Portfolio der inconso Cloud Solutions adressiert.
Lagerautomatisierung auf Zack | Robotik
Roboter unterstützen schon heute auf autonome Weise Pick- oder Warenausgangsprozesse. Dazu kommen Mensch-Maschine-Interaktionen durch Cobots, die in der Logistik völlig neue Formen der Zusammenarbeit eröffnen. Von autonom bis kollaborativ.
Ganzheitlich vernetzen | Smart Sensors & IoT
Mithilfe intelligenter Sensoren werden einzelne Objekte oder Produkte mit der jeweiligen Infrastruktur vernetzt. Informationen werden in Echtzeit an eine zentrale Instanz übertragen, um den Warenfluss entlang der gesamten Supply Chain zu optimieren. Egal, ob einzelne Behälter oder ganze Paletten – Optimierungen greifen über das Internet of Things integrativ.
Neue Maßstäbe setzen | AA/AI
Durch das IoT, der Vernetzung einzelner Objekte oder Produkte mit der jeweiligen IT-Infrastruktur, gewinnt die Kumulation großer Datenmenge an Bedeutung. Hier setzen Analysemöglichkeiten durch AA (Advanced Analytics) oder AI (Artificial Intelligence) an, die auf Basis intelligenter, selbstlernender Algorithmen enormes Potenzial bergen.
Sprachassistenten auf dem Vormarsch | Voice
Egal ob Pick-by-Voice oder Sprachassistenz durch Alexa – über digitale Sprachassistenten stehen Informationen in Echtzeit zur Verfügung, die Hände bleiben frei. So werden Einarbeitungszeiten verkürzt, Fehler reduziert und die Effizienz gesteigert. Innovative Assistenzsysteme erobern immer mehr Anwendungsbereiche – und bieten zugleich diverse Einsatzmöglichkeiten in der Produktion und Logistik.
Vorsprung durch AR | Assisted Reality & Wearable Devices
Heute eröffnen mobile Endgeräte ein weites Feld, etwa durch die Nutzung von Apps gekoppelt an die Einbindung der Kamera für Fotos oder Scans und Funktionalitäten, die sich durch Kopplung an die Ortung, Gestensteuerung, Bewegungssensorik, Fingerabdrucksfunktion und nicht zuletzt durch die Sprachsteuerung ergeben. Auch erweiterte Realitätenbieten zahlreiche, auch innovative Anwendungsfelder, um reale Situationen mit virtuelle Aspekten (Textbausteine, Zusatzinformationen als Bild, Videos) anzureichern.
Ihr Partner für Digitalisierungsinitiativen von A bis Z
Seien wir ehrlich: Viele Wege führen ins digitale Zeitalter – und ein Großteil der dafür notwendigen Technologien steht schon heute zur Verfügung. Zudem verfügt inconso über mehr als ein Jahrzehnt an ausgewiesener Softwareexpertise und tiefgreifendes Know-how für die Integration zukunftsweisender Technologien für Ihre Logistik.
Auch innovative Ansätze und neuartige digitale Geschäftsmodelle werden von dedizierten Expertenteams beratend und operativ unterstützt. Als Beratungs- und Implementierungspartner begleitet inconso Initiativen von A bis Z. Egal, ob bei der Umsetzung ganzheitlicher Lösungsansätze (End-to-end) oder der Entwicklung neuer Lösungsansätze: Gemeinsam mit Ihnen bereiten die inconso Experten den Weg ins digitale Zeitalter auf kooperative Weise: Von „co-llaboration“ zu „co-innovation“.
Gemeinsam zum Erfolg
Der Schlüssel lautet: Co-creation. Der grundlegende Gedanke von Co-Creation ist, dass inconso in Zusammenarbeit mit innovationsfreudigen Unternehmen die Entwicklungszeiten des Project Lifecycles deutlich verkürzt. Ermöglicht wird das durch den Einsatz von agilen Konzepten auf der einen Seite und der Nutzung eines bewährten mehrstufigen “Stage-Gate Frameworks“ auf der anderen. Die Zusammenarbeit im Team wird stark gefördert. User-Stories durchlaufen detailliert definierte Phasen – von der Ideation, über die Konzeptgestaltung und Konkretisierung bis hin zum Piloten in Form eines MVP (Minimum Viable Product).
Die Lösungsentwicklung erfolgt durch ein interdisziplinäres Team bestehend aus dem Projektmanager, Prozessexperten, Technikexperten, Softwareentwickler und weiteren externen Projektbeteiligten. Die Vorzüge liegen auf der Hand: Die Ziele der Lösungsidee werden klar kommuniziert, die wesentlichen Termine und Liefergegenstände können über die Stage-Gate-Logik nachvollzogen werden, die Zuständigkeiten und Rollen sind klar verteilt und die definierten Stage-Gate-Reviews geben einen klaren Überblick über den Projektfortschritt.
Der Vorteil: Use Cases bilden einen hervorragenden Einstieg in eine umfassendere Digitalisierungsinitiative. Technologien können mit diesem Verfahren punktuell evaluiert werden. Risiken insbesondere bei der Akzeptanz von veränderten Arbeitsabläufen im Rahmen des Veränderungsmanagements werden reduziert.
Fest steht, dass die sich stets ändernden Anforderungen in der Logistik nie da gewesene Herausforderungen hervorbringen, die auch besonderer Herangehensweisen an „Logistik 4.0“ bedürfen. Doch genauso vielfältig wie die Herausforderungen gestalten sich auch die Chancen. Diese bewegen sich schon heute über die hier genannte Themenauswahl hinweg und eröffnen Wege und Märkte, die in gewisser Weise vorher undenkbar waren. Ihr Thema ist nicht dabei? Sprechen Sie uns darauf an!
Videos zu Logistik 4.0





Haben Sie Fragen?
Sie planen Smart Logistics Projekte in Ihrem Unternehmen?
Dann melden Sie sich jetzt bei uns und lernen Sie uns kennen!